Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ich benötige für meine Seminar-/Bachelor-/Master-Arbeit mehr Ressourcen als bwJupyter zur Verfügung stellt. Was kann ich tun?
In diesem Fall können Sie Zugriff aufs bwUniCluster3 beantragen. Dort stehen Ihnen im Rahmen eines High Performance Computing (HPC)-Clusters mehr Ressourcen zur Verfügung. Ähnlich zu bwJupyter können Sie übers bwUniCluster eine Jupyter-Umgebung starten.
Um das bwUniCluster nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Bitte folgen Sie den Schritten im bwHPC-Wiki.
Hinweis für Studierende am KIT: Die Registrierung beginnt mit der Beantragung eines Gäste- und Partner-Accounts (GuP-Accounts) durch Ihren Betreuer / Ihre Betreuerin bzw. IT-Beauftragten des Lehrstuhls, um das bwUniCluster Entitlement zu erhalten (Step A).
Um das bwUniCluster nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Bitte folgen Sie den Schritten im bwHPC-Wiki.
Hinweis für Studierende am KIT: Die Registrierung beginnt mit der Beantragung eines Gäste- und Partner-Accounts (GuP-Accounts) durch Ihren Betreuer / Ihre Betreuerin bzw. IT-Beauftragten des Lehrstuhls, um das bwUniCluster Entitlement zu erhalten (Step A).
Welche Dateien werden persistent gespeichert?
Alle Dateien, die sich im Ordner
/home/jovyan/work bzw. in Unterordnern befinden, werden gespeichert. Dateien, die sich außerhalb befinden (z.B. direkt in /home/jovyan), werden nicht gespeichert.Ich benötige ein Software-Paket, das nicht in den Standard-Profilen enthalten ist. Was kann ich tun?
Aktuell gibt es folgende Möglichkeiten, um Pakete nach zu installieren.
1. Provisionierung eigener Docker Images (empfohlen)
Dozierende können bei der Profilerstellung eigene JupyterLab-Umgebungen (sog. Docker Images) bereitstellen. Dort können beliebige Pakete und System-Abhängigkeiten vorab installiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie bei Profil anlegen unter Jupyter-Umgebung (Docker-Image).
2. Anfrage ans bwJupyter-Support-Team
Falls es sich um öffentliche und frei verfügbare Pakete handelt, von denen auch andere Nutzende profitieren können, besteht die Chance, dass wir das Standard-Profil entsprechend erweitern. Schreiben Sie uns dazu eine kurze Mail an support∂bwjupyter.de und nennen uns das Paket.
3. Innerhalb der laufenden JupyterLab-Umgebung
Sie können innerhalb eines Jupyter Notebooks Pakete installieren, die keine weiteren System-Abhängigkeiten benötigen. Beachten Sie dabei aber, dass die Pakete nicht permanent installiert sind, sondern lediglich für die aktuelle Sitzung vorhanden sind. Python-Pakete können zum Beispiel über den "magic command" '%pip install' installiert werden.
1. Provisionierung eigener Docker Images (empfohlen)
Dozierende können bei der Profilerstellung eigene JupyterLab-Umgebungen (sog. Docker Images) bereitstellen. Dort können beliebige Pakete und System-Abhängigkeiten vorab installiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie bei Profil anlegen unter Jupyter-Umgebung (Docker-Image).
2. Anfrage ans bwJupyter-Support-Team
Falls es sich um öffentliche und frei verfügbare Pakete handelt, von denen auch andere Nutzende profitieren können, besteht die Chance, dass wir das Standard-Profil entsprechend erweitern. Schreiben Sie uns dazu eine kurze Mail an support∂bwjupyter.de und nennen uns das Paket.
3. Innerhalb der laufenden JupyterLab-Umgebung
Sie können innerhalb eines Jupyter Notebooks Pakete installieren, die keine weiteren System-Abhängigkeiten benötigen. Beachten Sie dabei aber, dass die Pakete nicht permanent installiert sind, sondern lediglich für die aktuelle Sitzung vorhanden sind. Python-Pakete können zum Beispiel über den "magic command" '%pip install' installiert werden.