Technischer Rahmen

 

Dienstbeschreibung

Mit bwJupyter wird ein zentraler JupyterHub für Dozierende und Studierende bereitgestellt. Die Anmeldung erfolgt über das landesweite Identitätsmanagement bwIDM. Eine manuelle Freischaltung ist nicht erforderlich.

bwJupyter stellt die benötigten Rechenressourcen zur Verfügung. Dabei erhält jeder Nutzer 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und 2 GB Speicher. Für rechenintensive Operationen werden NVIDIA L40S Grafikkarten (GPUs) bereitgestellt.

Dozierende können auf dem JupyterHub eigene Profile anlegen. Dadurch können Materialien mit Studierenden geteilt werden. bwJupyter stellt bereits verschiedene Umgebungen mit vorinstallierten Paketen und Abhängigkeiten bereit. Zusätzlich haben Dozierende die Möglichkeit eigene Umgebungen in Form von Docker Images anzugeben.

Eine ausführliche Beschreibung und Dokumentation zur Nutzung des Dienstes wird auf der Seite Dokumentation bereitgestellt.

 

Limitierungen

Für bwJupyter gelten die folgenden Einschränkungen.

  • bwJupyter kann aktuell nicht für E-Prüfungen eingesetzt werden.
  • Der JupyterHub darf nur im Rahmen der Lehre verwendet verwenden.
    Die Verwendung für private Projekte und Forschungsprojekte wird nicht gestattet.
  • Um den Dienst möglichst vielen Nutzenden anbieten zu können, müssen wir die Ressourcen pro Nutzer/ Nutzerin limitieren.
  • Sollten Sie weitere Ressourcen und Kapazitäten benötigen, verweisen wir Sie auf den Landesdienst bwHPC.