bwJupyter für die Lehre

Moderne, digitalisierte Hochschullehre mit bwJupyter!

Mit bwJupyter für die Lehre steht allen Hochschulen in Baden-Württemberg eine zentrale, webbasierte Entwicklungsumgebung zur Verfügung, die durch die gemeinsame Arbeit des KIT und der Uni Stuttgart entwickelt wurde. Der Landesdienst bwJupyter ermöglicht Lernenden einen intuitiven und praxisnahen Zugang zur Datenanalyse und Programmierung, ohne dass lästige Installations- und Versionsprobleme anfallen. Er bietet über konfigurierbare Profile die Möglichkeit, Lernmaterialien effizient zu teilen, einzusammeln und automatisiert zu bewerten. Zu den weiteren Highlights von bwJupyter zählen ein automatisiertes Grading-System, der Zugriff auf offene Lernmaterialien (ZOERR Integration), Begleitmaterial für Dozierende und ein integrierter KI-Assistent.

Der Landesdienst ermöglicht die Arbeit mit interaktiven Dokumenten, sogenannten Jupyter Notebooks. Hierbei handelt es sich um Dokumente, welche gleichzeitig formatierten Fließtext, ausführbare Code-Abschnitte und (interaktive) Visualisierungen (Bild, Ton, Video, 3D Ansichten) beinhalten können.

 Zur Entwicklungsumgebung

Erfahrungen

 Gerade für kurze Blockseminare bewährt sich die Nutzung von bwJupyter, da die ”technische Einrichtung” entfällt und so mehr Zeit für praktisches Arbeiten bleibt.  
~ Mona Bräunig, Louise Kluge

 Der große Vorteil der bwJupyter-Plattform ist aus meiner Sicht, dass das Material einfach und plattformunabhängig zur Verfügung gestellt werden kann. 
~ Prof. Dr. Martin Frank

 Nach den langjährigen guten Erfahrungen beim Einsatz von Jupyter Notebooks in der Lehre möchte ich die Nutzung von bwJupyter für die Lehre an dieser Stelle unbedingt für einen breiteren Anwenderkreis empfehlen. 
~ Prof. Dr. Günter Quast

 Zu den vollständigen Erfahrungsberichten

Schwarze Olympia-Schreibmaschine mit eingespannter Seite und dem Wort „News“ im Schriftbild. Markus Winkler
Aktuelles
Nahaufnahme einer goldfarbenen Leiterplatte mit feinen Leiterbahnen und Kontaktstellen. Manuel
Technischer Rahmen
Fotografie-Anleitung mit Fehlerbehebung und Bestellformular für Dias in englischer Sprache. Annie Spratt
Dokumentation

Support

Bei Feedback, technischen Problemen oder Fragen zur Nutzung des Dienstes wenden Sie sich bitte an support∂bwjupyter.de